NIFIS-Studie zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Dienstag, 27. Februar 2018 um 16:09 Uhr

Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft. Deren Ziel ist es, den Schutz von personenbezogenen Daten durch eine EU-weite Vereinheitlichung deutlich zu verbessern. Und der Umfang der DSGVO ist nicht gerade gering: in insgesamt 11 Kapiteln mit 99 Artikeln werden Themen wie Transparenz, Informationspflicht und Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten, das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) sowie eine Vielzahl von Pflichten... Weiterlesen →

Social Plugins / Like-Buttons sind datenschutzwidrig

Dienstag, 3. Januar 2012 um 23:53 Uhr

Social Media im Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und immer mehr Website-Betreiber nutzen die Möglichkeiten der Vernetzung via Facebook, Twitter, Google+ und Co. Insbesondere die Share- & Like-Buttons zur Weiterempfehlung stehen hier im Vordergrund und gerne greift man auf die angebotenen Social Plugins zurück, um schnell und einfach diese in den eigenen Webauftritt zu integrieren. Seit längerem stehen Google, Facebook & Co. in der Kritik,... Weiterlesen →

Scheitert der Verkauf von ThePirateBay?

Donnerstag, 30. Juli 2009 um 11:05 Uhr

Nachdem im April 2009 die vier Betreiber des bekannten Torrent-Verzeichnisses The Pirate Bay zu hohen Geld- und Haftstrafen erstinstanzlich verurteilt worden sind, hatte Ende Juni das schwedische Unternehmen Global Gaming Factory (GGF) angekündigt, The Pirate Bay erwerben zu wollen. Der Kaufpreis liegt bei 60 Mio. schwedische Kronen, was rd. EUR 5,6 entspricht. Konkrete Angaben, was man mit dem Kauf bezwecken wollte, gab es aber nicht. Augenscheinlich wollte man die sehr bekannte Domain nutzen,... Weiterlesen →

Gefängnis- und Geldstrafen für Pirate-Bay-Betreiber?

Freitag, 17. April 2009 um 16:49 Uhr

Auch wenn die Urteilsverkündung in Schweden erst am heutigen Nachmittag erfolgt, scheint das Ergebnis des Gerichtsverfahrens gegen die vier The Pirate Bay-Betreiber (Fredrik Neij, Gottfrid Svartholm Warg, Peter Sunde und Carl Lundström) bereits vorher in wesentlichen Teilen durchgesickert zu sein. Wie man bei Golem.de oder Chip.de lesen kann, soll das Urteil sehr hart ausfallen: wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung sollen alle vier für schuldig befunden worden sein und neben... Weiterlesen →

Leitfaden zur Impressumspflicht

Mittwoch, 8. Oktober 2008 um 21:39 Uhr

Das Thema Impressumspflicht beschäftigt nicht nur viele Webmaster, sondern (leider) auch die Gerichte. Inbesondere, da fehlende oder unzureichende Impressen immer wieder gern für Abmahnungen genutzt werden, teilweise berechtigt, in vielen Fällen leider aber nur als Geldschneiderei. Das Bundesjustizministerium hat nun einen Leitfaden zur Impressumspflicht veröffentlicht. Dieser Leitfaden soll Fragen zur Anbieterkennzeichnungspflicht, welche Angaben in einem Impressum zu machen... Weiterlesen →

BGH urteilt zum Thema Impressum

Dienstag, 24. Oktober 2006 um 18:12 Uhr

Am 20.07.2006 (Az.: I ZR 228/03) hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein für viele Webmaster wichtiges Urteil gefällt: es geht um die Platzierung des gesetzlich vorgeschriebenen Impressums. In den Urteilen des OLG München (2004) und des OLG Karlsruhe (2002) wurde entschieden, dass man direkt auf der Startseite über einen Link zum Impressum vorhanden sein muss und die Anbieterkennzeichnung nur über einen Link Kontakt, unter welchem dann das Impressum zu finden ist, nicht ausreicht.... Weiterlesen →

Haftung für fremde Foren-Einträge

Donnerstag, 29. Juni 2006 um 14:22 Uhr

Inwiefern ein Foren-Betreiber für Beiträge seiner Besucher haften muss, gehört seit Monaten zu den am stärksten diskutierten Fragen im Bereich Onlinerecht. Erste Urteile wie z.B. gegen Heise.de tendierten dazu, Foren-Betreiber selbst dann in die Haftung zu nehmen, wenn dieser noch gar nicht über den entsprechenden Beitrag informiert waren. Nun aber hat das OLG Düsseldorf ein Urteil gefällt, dass Foren-Bereiber sozusgen in „Schutz nimmt“. Das OLG Düsseldorf... Weiterlesen →