Der Hobbit – Eine unerwartete Reise: Erster Trailer online

Der Hobbit - Eine unerwartete Reise: Erster Trailer onlineIm Dezember 2012 ist es (endlich) soweit, denn dann erscheint der erste von zwei drei Teilen von Der Hobbit im Kino, der die Vorgeschichte zu Herr der Ringe erzählt. Regisseur ist erneut Peter Jackson und mit Ian McKellen (als Gandalf), Orlando Bloom (Legolas) und Elijah Wood (Frodo) werde einige der bekannten Darstellerriege wieder mit dabei sein.

Der Hobbit spielt rund 60 Jahre vor den Ereignissen von Der Herr der Ringe in in Mittelerde. Der große Zauberer Gandalf der Graue wird von dem Drachen Smaug bedroht, fällt mit 13 Zwergen in das Haus von Bilbo Beutlin ein und bitte um Hilfe auf der gefährlichen Reise zum Hort des Drachen. Dbaei treffen sie auf Orcs, riesige Spinnen, Gestaltwandler und Zauberer. In den Goblin-Tunneln begegnet Bilbo dabei Gollum, der einen Ring besitzt, der über außergewöhnliche Kräfte verfügt – der Ring, den Bilbo an seinem 111. Geburtstag seinem Lieblingsneffen Frodo vermachen wird und der die Geschichte von Mittelerde für immer verändern wird!

Veröffentlicht wurde nun ein erster Trailer, der mit diverse Szenen aus dem ersten Teil aufwartet und einen guten Vorgeschmack auf ein (zu erwartendes) Kinoerlebnis gibt:

Weitere bekannte Stars sind u.a. Evangeline Lilly (Lost), Cate Blanchett (Der seltsame Fall des Benjamin Button) und Martin Freeman (Sherlock), der zweite Teil von Der Hobbit – Eine unerwartete Reise soll dann im Dezember 2013 in die Kinos kommen.

Firefox 9 veröffentlicht

Firefox 9 veröffentlichtKnapp 7 Wochen nach dem Release der Version 8 hat nun die Mozilla Foundation den Firefox 9 veröffentlicht. Die wichtigste Änderung stellt sicherlich die Nutzung von Type Inference dar. Mithilfe des JIT Compilers dessen soll ein effizienterer Code erzeugt werden, was Leistungssteigerungen bei der Verarbeitung von Javascripts von bis zu 30% ermöglicht!

Weitere Änderungen sind eine verbesserte Intergration in das Mac-Betriebssystem OS X Lion sowie Erweiterungen im Bereich der HTML 5- und CSS-Unterstützung. Und ein paar kleine Bugs wurden auch noch beseitigt. Über die nachstehenden Links gelangt Ihr zur Downloadseite bzw. zur Übersicht aller Änderungen im Detail:

Firefox – Downloadseite
Offizielle Releasenotes Firefox 9

WordPress 3.3 erschienen

WordPress 3.3 erschienenDie freie Blogsoftware WordPress liegt nun in der Version 3.3 mit dem Codenamen Sonny vor – benannt nach dem Jazz-Saxophonisten Sonny Stitt. Mit mehr als 580 Änderungen und Neuerungen handelt es sich um ein sehr umfangreiches Update, wobei das neue Upload-Tool sicherlich zu den markantesten Änderungen zählt. Dank der neuen Upload-Funktion können nun Dateien per Drag & Drop zu einem Posting hinzugefügt werden, sofern der Browser die dazu notwendigen HTML5-APIs unterstützt. Ausserdem können nun auch 7z- und Rar-Archive hochgeladen werden.

Ferner wurden die Admin Bar und Kopfzeile des Dashboards zu einer neuen Werkzeugleiste zusammengefasst, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Menus des Dashboards sind nun mit Ausklappmenüs versehen, die sich öffnen, wenn die Maus über einem Menüpunkt steht. Und neu eingeführt wurde die Option, Tumblr-Inhalte zu importieren, um Blogs aus der populären WordPress-Alternative zu übernehmen.

Eine Übersicht aller Änderungen und Neuerungen kann man in der Changelog nachlesen, zum Download der deutschen Version gelangt Ihr über den nachfolgenden Link:

Zum Download von WordPress 3.3

Dr. Who: Trailer zum Deutschlandstart der 5. Staffel

Trailer zum Deutschlandstart der 5. Staffel von Dr. Who1963 erstmalig auf Sendung gegangen, ist die britische Fernsehserie Doctor Who die erfolgreichste Science-Fiction-Fernsehserie aller Zeiten und genießt nicht nur in Großnritannien Kultstatus. Die Originalserie wurde bis 1989 produziert, in 26 Staffeln wurden 700 Folgen ausgestrahlt. 2005 wurde die Serie reaktiviert und es wurden bisher 6 neue Staffeln gedreht, wovon in Deutschland aber bisher nur die ersten beiden Staffeln auf Pro Sieben ausgestrahlt wurden. Ab dem 21.12.2011 wird der Pay-TV-Sender FOX nun die 5. Staffel auch in Deutschland ausstrahlen.

Doctor Who handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur als der Doktor bekannt ist, daher auch der Titel Doktor wer? Der Doktor reist mit seinen Begleitern in einer Zeit-Raum-Maschine namens TARDIS (Time and Relative Dimension in Space), die von außen wie eine altmodische, britische Polizei-Notrufzelle aussieht. Beim Doktor handelt es sich um einen 900 Jahre alten Time Lord vom Planeten Gallifrey, der, wenn er stirbt, sich regenerieren kann und eine andere Gestalt annimmt. Damit war es der Serie immer wieder möglich, neue Darsteller einzusetzen, ab Staffel 5 wir der (inzwischen 11.) Doktor von Matt Smith verkörpert.

Pünktlich zum Deutschlandstart der Serie wurde nun ein Trailer veröffentlicht, durch dem man sich einen ersten Eindruck verschaffen kann:

Ob die Staffeln 3 und 4, an denen FOX ebenfalls die Rechte hält, noch nachträglich ausgestrahlt werden, ist zwar leider offen, wird aber auch nicht grundsätzlich ausgeschlossen! Ich hoffe darauf, da mir die ersten beiden der neuen Staffeln sehr gut gefallen haben und ich mich schon sehr auf den Deutschlandstart der Staffel 5 freue.

Falling Skies – Alienserie startet morgen auf Pro7

Steven Spielberg und Science-Fiction – wer denkt da nicht automatisch an das knuddelige Alien E.T. aus dem Jahre 1982. Nun, fast 30 Jahre später, startet morgen auf Pro7 die von Spielberg produzierte Sci-Fi-Serie Falling Skies, die am 19.06.2011 auf dem US-Kabelsender TNT mit fast 6 Millionen Zuschauern einen der besten Serienstarts aller Zeiten in den USA hingelegt hatte. Dass im Mittelpunkt wieder Aliens stehen, ist aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit mit E.T.!

Falling Skies startet knapp 6 Monate nachdem ein Angriff von sogenannten Skidders die uns bekannte Welt in Schutt und Asche gelegt hat. Alle größeren Städte wurden zerstört, viele Erwachsene wurden getötet und Kinder werden mittels eines mit dem Zentralnervensystem verbundenen Parasiten versklavt. Es gibt nur noch wenige Überlebende, die sich den außerirdischen Invasoren entgegen stellen. Im Mittelpunkt der Serie steht Tom Mason (Noah Wyle – bekannt u.a. aus seiner Rolle Dr. Carter in Emergeny Room), ein ehemaliger College Professor, der als Erster Offizier des Kommandanten Weaver (Will Patton) versucht eine Gruppe bestehend aus Soldaten und Zivilisten aus Boston durch Massachusetts mit anderen Widerstandskämpfern zusammenzuführen. Seine Frau ist tot, der älteste seiner drei Söhne, Ben, wurde von den Aliens entführt und Tom Masons wichtigstes Ziel ist es, Ben zu befreien.

In Falling Skies dreht sich alles um den täglichen Kampf der wenigen Überlebenden um Nahrung, Munition und gegen die Invasoren, die mit Kampfrobotern, so genannten Mechs, eine kaum zu überwindene Waffe besitzen. Und wie in vielen US-Serien geht es daneben um das Zwischenmenschliche: familiäre Probleme, kleine Liebesgeschichten etc. Die Story ist sicherlich nicht neu und auch nicht originell, aber sie ist aufwendig inszeniert und vor allem spannend und kurzweillig erzählt. Falling Skies ist Popcorn-Kino fürs Fernsehen, mit 10 Folgen ist die erste Staffel aber leider auch nicht allzu umfangreich ausgefallen. Aufgrund der guten Zuschauerzahlen wurden bereits weitere 10 Folgen bestellt, die zweite Staffel soll in den USA im Sommer 2012 erscheinen.

Offizieller Pro7-Trailer

Revenge: zwei zusätzliche Folgen für die erste Staffel

Die seit Ende September in den USA laufenden ABC-Serie Revenge gehört zu meinen persönlichen, aktuellem Serien-Highlights. Und wie ich heute mit Freude gelesen habe, wird nicht nur die komplette erste Staffel ausgestrahlt, sondern wird sogar um zwei zusätzliche Folgen ergänzt!

Bei Revenge handelt es sich um eine moderne Version des bekannten Romans Der Graf von Monte Christo und spielt in den Hamptons, einer Stadt mit vielen wohlhabenden Einwohnern. Dorthin kehrt Amanda Clarke – gespielt von der kanadischen Schauspielerin Emily VanCamp, bekannt u.a. aus Everwood – zurück, an den Ort ihrer Kindheit. An den Ort, den sie verlassen musste, als ihr Vater für ein terroristisches Verbrechen verhaftet wurde, das er nicht begangen hatte und im Gefängnis starb. Amanda, die nun den Namen Emily Thorne trägt, hat nur ein Ziel: Rache (engl. Revenge)! Rache an all diejenigen, die damals Mitschuld an den Verleumdungen und Lügen gegeüber ihrem Vater auf sich geladen haben. Allen voran dass Ehepaar Graysons, die in Wirklichkeit verantwortlich für das seinerzeitige Verbrechen waren.

Der Reiz der Serie liegt sicherlich an den vielen Intrigen und dass erst langsam, Folge für Folge, neue Hintergründe und Beziehungsgeflechte bekannt werden. In jeder neuen Folge werden zwar Fragen beantwortet, aber dafür auch neue gestellt. Und genau das war zunächst ein Problem für diese Serie. In den USA werden bei Serienstart inzwischen kaum noch die komplette erste Staffel eingekauft, in der Regel werden die ersten 13 Folgen gebucht und bei guten Einschaltquoten dann per sogenannter back-nine-order die restlichen Folgen geordert. Um nun nicht mitten in der – dann noch offenen – Storyline abbrechen zu müssen, legten die Produzenten mit Folge 13 auch gleich das vorläufige Ende des Rachefeldzuges, um dann einen neuen Handlungsbogen zu starten. Und da die Einschaltquote von Revenge sehr positiv ausfielen, hat man sich nicht nur entschieden, alle 22 geplanten Folgen auszustrahlen, sondern gleich noch zwei Zusatzfolgen zu ordern. Damit sollen einzelne Aspekte und Charaktere der Serie noch intensiver dargestellt werden.

Ob und wann diese überdurchschnittliche Serie in Deutschland resp. in deutscher Synchronisation erscheinen wird, ist vollkommen offen. Aber ich persönlich glaube, dass die Chancen für 2012 sehr gut stehen! Also Daumen drücken!!

Tutorial: Website-Spammer anhand IP umleiten

Wie kann man gegen unliebsame Besucher auf der eigenen Website vorgehen? Da ich am Wochenende einen Spammer zu Gast hatte, der versuchte via Server aus der Ukraine das Gästebuch auf einer meiner Websites zuzumüllen, musste ich mich mal wieder mit dem Thema IP-Sperre / IP-Umleitung beschäftigen und habe dazu gleich mal ein kleines Tutorial gepostet, das vielleicht dem / der Einen unter Euch helfen kann:

Zum Tutorial Website-Zugriffe anhand einer bestimmten IP-Adresse sperren oder umleiten

P.S.: Ich hoffe natürlich, dass Ihr nie die Notwendigkeit habt, aber das hatte ich ja auch gehofft ….

Die S&P-Frankreich-Panne – was ist nun peinlicher?

Diese Häme wird die Rating-Agentur Standard & Poor sicherlich so schnell nicht vergessen: Ratingagentur gibt Frankreich eins auf die Mütze – aus Versehen oder Peinliche Panne der Rating-Agentur empört Frankreich gehörten noch zu den harmlosen Schlagzeile, Spiegel Online nennt die Agentur sogar Standard & Murks und der Wiener Kurier stellt folgende These auf: Sorgfältig geplanter Irrtum bei S&P. Seit gestern sind die Finanznachrichten durch die Berichterstattung der irrtümlichen Herabstufung der französischen Kreditwürdigkeit gesprägt.

Wie der Screenshot von ft.com/alphaville rechts zeigt, gab es am Donnerstag nachmittag eine Meldung von S&P, dass ein Downgrade des französischen Staates ansteht – woraufhin die Renditen französischer Anleihen anstiegen und an der Börse die Aktienkurse nachgaben. Gut zwei Stunden gab S&P dann folgende Mitteilung heraus:

LONDON (Standard & Poor’s) Nov. 10, 2011-As a result of a technical error, a message was automatically disseminated today to some subscribers of S&P’s Global Credit Portal suggesting that France’s credit rating had been changed. This is not the case: the ratings on Republic of France remain ‘AAA/A-1+‘ with a stable outlook, and this incident is not related to any ratings surveillance activity. We are investigating the cause of the error.

Es sein also ein technischer Fehler passiert und Frankreich ist nicht herabgestuft worden! Daraufhin beruhigten sich die Märkte auch sukzessive wieder, die Gemüter – insbesondere in Frankreich – aber nicht. Heute kamen – wie nicht anders zu erwarten – erste Forderungen nach einer Haftung der Rating-Agenturen bei Fehlverhalten und Fehlinformationen auf, was bei grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Fehlerverhalten absolut nachvollziehbar ist. Ob das auch hier zutrifft, muss aber erst noch überprüft werden.

Egal, ob es ein technischer Fehler oder schlicht und einfach Blödheit war, die zu dieser Veröffentlichung geführt hat: die Reaktion der Marktteilnehmer und Investoren war nicht viel besser und genauso peinlich! Wäre ein „echter“ Downgrade von Frankreich so unerwartet gekommen? Nein, sicherlich nicht, denn Frankreich gehört zu den größeren Schuldenmachern in Europa und ob hier ein Triple-A, die Bestnote, wirklich noch gerechtfertigt ist, halte ich eher für zweifelhaft. Warum also reagiert dann der Markt so übertrieben auf diese Nachricht? Weil inzwischen auch an den Börsen die Rationalität verloren gegangen ist und das spricht nicht unbedingt für die Marktteilnehmer und -beobachter.

Und wieder zeigt sich die Standard-Reaktion der Politik, die sofort mit Einschränkungen und Drohungen reagiert. Einerseits haben nicht die Rating-Agenturen die Probleme verursacht, sondern versuchen nur diese zu werten. Und andererseits erinnere ich mich noch sehr gut an die politische Kritik zu Zeiten der Subprime-Krise: die Rating-Agenturen hätten verspätet oder gar nicht reagiert und durch zu gute Bewertungen die Auswirkungen der Krise noch verstärkt. Und wenn es nun zu Abwertungen kommt – sei es wie im Falle der USA zu Recht oder im Falle Frankreichs aufgrund einer Panne – dann ist das auch nicht richtig. Das ist – zumindest – Verdummungspolitik – und am peinlichsten!

Firefox 8 erschienen

Firefox 8 erschienenKnapp fünf Wochen nach dem Release der Version 7 hat nun die Mozilla Foundation den Firefox 8 online gestellt. Mit der neuen Version des Browsers gibt es Verbesserung im Themenbereich Sicherheit, aber auch eine höhere Startgeschwindigkeit und ein effizienterer Umgang mit der Speicherverwaltung.

U.a. werden beim ersten Aufruf einer neuen Browser-Version ab sofort alle installierten Addons auf ihre Kompatibilität hin überprüft, wobei Anwender dann auswählen können, welche Addons weiterhin genutzt werden sollen. Die mit einer früheren Version des Firefox installierten Addons sind dabei vorausgewählt, ganz im Gegensatz zu den Addons, die über andere Programme installiert wurden. Diese sind zunächst deaktiviert, um unerwünschte Werbe-Toolbars etc. zu vermeiden. Auch werden Addons, die nicht mit der aktuellen Browser-Version kompatibel sind, ebenfalls deaktiviert, aber in die Update-Prüfung einbezogen und ggf. später aktualisiert.

Ebenfalls neu ist, dass der Anweder festlegen kann, ob beim nächsten Browser-Start die Tabs der letzten Sitzung wiederhergestellt werden sollen oder nicht. Damit soll insbesondere die Startgeschwindigkeit verbessert werden. Ferner kann festgelegt werden, ob die Tab-Inhalte sofort geladen werden oder erst dan, wenn der jeweilige Tab angewählt wird.

Über die nachstehenden Links gelangt Ihr zur Downloadseite bzw. zur Übersicht aller Änderungen im Detail:

Firefox – Downloadseite
Offizielle Releasenotes Firefox 8

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert sogenannten „Schultrojaner“

Mal wieder zeigt sich, wie positiv sich doch eine kritische Auseinandersetzung im Internet auf die klassischen Medien und vor allem die Politik auswirken kann. Aktueller Anlaß ist die Berichterstattung des Online-Portals Netzpolitik.org zum geplanten Schultrojaner: vor gut einer Woche wurde dort das erste Mal darüber berichtet, die Bundesländer mit Schulbuchverlagen und Verwertungsgesellschaften bereits Ende 2010 einen Rahmenvertrag für die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke in Schulen geschlossen haben, der u.a. vorsieht, dass mittels einer sepziellen Software die Server von ein Prozent aller Schulen nach unerlaubten Kopien aus Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien durchsucht werden sollen. Also eigentlich weniger ein Trojaner, sondern eine gezielte Suche nach digitalen Raubkopien. Sukzessive wurde weiter darüber berichtet, bis dann Ende letzte Woche über das Thema bundesweit auch via Radio und Printmedien berichtet wurde und nun auch zu einer Reaktion seitens der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) geführt hat:

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will den geplanten Einsatz eines Programms zur Suche nach Raubkopien auf Schulcomputern stoppen. Die FDP-Vizechefin sagte […], sie halte diese Vereinbarung zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und den Schulbuchverlagen für „unmöglich“. Es dürfe keine Trojaner-Technik eingesetzt werden, deren genaue Möglichkeiten noch gar nicht geklärt seien. […] „Das bringt mich auf die Palme!“

Wie wahr! Dass alleine auf Basis eines pauschalen Generalverdachts die Schulrechner systematisch nach potentiellen Urheberrechtsverstössen durchsucht werden, erinnert schon etwas an Stasi-Methoden. Nur dann, wenn ein dringender Verdachtsfall vorliegt, darf m.E. auf Basis einer gerichtlichen Anweisung eine Prüfung erfolgen. Ansonsten könnte man ja den Verlagen auch gleich noch gestatten, einfach mal die Wohnungen von Schülern auf eigene Veranlassung zu durchsuchen. Und was man auch nicht vergessen darf: auf den Schulrechnern werden auch personenbezogene und persönlichste Daten von Schülern gespeichert: Adressdaten, Zeugnisse, Beurteilungen etc. Wer garantiert, dass diese Daten nicht mitübertragen und ausgewertet werden können?

Nein, das was hier die Bundesländer mit den Verlagen vereinbart haben, geht einfach zu weit und kann aus Datenschutzgründen nicht toleriert werden. Ich hoffe, dass durch die inzwischen intensive Berichterstattung dem ganzen endgültig ein Riegel vorgeschoben wird!